- Schmerzhafte Schleimhautdefekte im Mundraum (Ulzerationen)
- Ursache bisher unklar
- Weiß-belegte Flecken die oft von einer Rötung umgeben sind
- Aphten können immer wieder auftreten
- Nicht ansteckend
- Schmerzlinderung durch betäubende Salben und Gele
- Heilung erfolgt meist nach 1 - 2 Wochen, selten dauert es Monate
- Bei längerem Bestehen oder tiefen Schleimhautdefekten unbedingt Arzt aufsuchen
Aphten | Arzt & Diagnose
zuletzt aktualisiert am 16. November. 2024
Ein Arztbesuch ist bei Aphten in der Regel nicht notwendig, es sei denn, sie treten häufig auf, sind besonders schmerzhaft, heilen nach mehr als zwei Wochen nicht ab oder gehen mit anderen Symptomen wie Fieber einher. Der Arzt stellt die Diagnose meist durch eine visuelle Untersuchung der Mundschleimhaut. In seltenen Fällen können Bluttests oder weitere Untersuchungen erforderlich sein, um andere Krankheiten wie Zöliakie oder Morbus Crohn auszuschließen.
In diesem Ratgeber:
Unser Ratgeber informiert darüber, wann ein Arztbesuch bei Aphten sinnvoll ist, wie die Diagnose gestellt wird und welche weiteren Maßnahmen bei chronischen Beschwerden helfen können.

- über 50 weitere Tarife vergleichen
- kostenlos & unverbindlich
- Angebot per Mail & Post
Sollte ich bei Aphten einen Arzt aufsuchen?
Wenn Sie das erste Mal eine Aphte feststellen oder dieser Schleimhautdefekt sehr lange anhält, sollten Sie einen Besuch beim Arzt in Erwägung ziehen!
Aphten sind optisch gut zu identifizieren und heilen in der Regel eigenständig ab. Allerdings gilt es zu berücksichtigen, dass Aphten ein Symptom schwerwiegender Erkrankungen sein können, die es auszuschließen bzw. zu behandeln gilt!
- Wenn eine Aphte das erste Mal in Erscheinung tritt.
- Zur Bestimmung der Aphten-Art.
- Ausschluss optisch ähnlicher Erkrankungen (Herpes etc.).
- Wenn die Aphten nicht von selbst verheilen
- Bei chronisch rezidivierende Aphten
- Wenn Sie unter starken Schmerzen leiden.
- Wenn tiefe Narben zurückbleiben.
- Bei weiteren Symptomen, wie z. B. Fieber, Lymphknoten-Schwellungen etc.
Nun stellt sich natürlich die Frage:
Welcher Arzt behandelt Aphten?
Unsere Recherche hat ergeben, dass sich sowohl Zahnärzte, Dermatologen als auch Hals-Nasen-Ohren Spezialisten die Behanldung von Aphten auf die Agenda schreiben. Daher lässt sich eine erste Einschätzung der entzündeten Mundschleimhaut durchaus variabel gestalten.
Welche Arten von Aphten gibt es?
Es gibt drei Arten von Aphten: Minor-Aphten, Major-Aphten und Herpetiforme Aphten.
Minor-Aphten kommen mit Abstand am Häufigsten vor. Die linsengroßen Geschwüre, verheilen eigenständig und hinterlassen keine Narben.
Selten kommt es zu Major-Aphten. Diese Geschwüre sind wesentlich größer, benötigen bis zu 6 Wochen für die Heilung und hinterlassen Narbengewebe.
Sowohl Minor- als auch Major Aphten können immer wieder auftreten und sind nicht ansteckend.
Herpetiforme Aphten sind ebenfalls nicht ansteckend und extrem selten. Sie treten großflächig auf und können, speziell wenn sich die Bläschen verbinden, nach der ca. 10-tägigen Heilphase Narben hinterlassen. Diese Aphten treten in der Regel nicht erneut auf.
Mit 80 - 90 % treten Mikulicz-Aphten, wie sie auch genannt werden, am häufigsten auf. Da das Gewebe nur oberflächlich zu Schaden kommt, treten nach der Heilung keine Narben auf.
Charakteristik:
- Ort: überwiegend in der Mundhöhle
- Anzahl: 1 - 5 oberflächliche Geschwüre
- Größe: 2 - 5 mm
- Optik: milchig-gelbe Erosionen mit rot entzündetem Rand
- Heilzeit: ca. 7 - 12 Tage
- Rezidiv: Ja
- Narbenbildung: nein
- Ort: Mundschleimhaut, Zunge, Lippeninnenseite
- Anzahl: 1 - 2 tiefergehende Geschwüre
- Größe: 10 - 30 mm
- Optik: weißlich belegte Schwellung bzw. Grübchen
- Heilzeit: 2 - 6 Wochen (selten länger)
- Rezidiv: Ja
- Narbenbildung: ja
Die Geschwüre sind sehr klein und treten in hoher Anzahl auf. Dadurch ähneln sie optisch Herpes-Bläschen, werden allerdings nicht durch das Herpes-Virus verursacht.
Diese Aphten-Art ist überaus selten und tritt in nur 1 % der Fälle auf. Oft verbinden sich die Bläschen und hinterlassen Narben.
Charakteristik:
- Ort: vorwiegend Zungerand, Lippeninnenseite
- Anzahl: ≈ 100
- Größe: 1-2 mm (Stecknadelkopf)
- Optik: großflächig verteilte weißlich belegte Flecken
- Heilzeit: 7 - 10 Tage
- Rezidiv: meistens Nein
- Narbenbildung: ja
Wie werden Aphten diagnostiziert?
Für die Diagnose werden die Aphten begutachtet und der Patient befragt (Anamnese). In den meisten Fällen ist das aufgrund der Charakteristik von Aphten ausreichend.
Stellt sich heraus, dass die Aphten symptomatisch für eine andere Erkrankung sind, können Laboruntersuchungen notwendig werden, um das Krankheitsbild genauer zu spezifizieren.
Bei einer schwerwiegenden Aphtose, die starke Narben hinterlässt, sollte unbedingt eine HIV-Erkrankung ausgeschlossen werden.
Begleitsymptome, die auf eine andere Krankheit hinweisen:
- Fieber
- Durchfall
- Bindehautentzündung
- Geschwüre an anderen Körperteilen
Differentialdiagnosen
Durch das systematische Ausschließen von Ursachen, die ebenfalls für Entzündungen im Mundraum sorgen können oder Aphten ähnlich sind, lässt sich die Diagnose "Aphten" absichern.
Es gibt einige Krankheitsbilder, die Aphten sehr ähnlich sind:
- Bakterielle-Infektionen: Gingivitis, Syphilis
- Pilzinfektionen
- Autoimmunkrankheiten
- Virusinfektionen: Herpes-Viren, Mundfäule

Das wird Sie auch interessieren