Barmer GEK: 65% aller Kinder tragen Zahnspange
Immer mehr Kinder benötigen heutzutage eine Zahnspange - Zahnzusatzversicherung für KFO immer wichtiger
Immer mehr Eltern schließen eine Zahnzusatzversicherung für Ihre Kinder ab - das ist auch sinnvoll, berücksichtigt man aktuelle Zahlen der Krankenkasse Barmer GEK in Thüringen. Ging man in der Vergangenheit eher davon aus dass rund 2 Drittel bis die Hälfte aller Kinder eine Zahnspange benötigen, so sind es nach aktuellen Zahlen der Barmer GEK in Thüringen sogar 65%.

Die Daten stammen aus dem Versichertenbestand der Barmer GEK Thüringen. Demnach müssen sich im Schnitt rund 65% aller Kinder und Jugendlichen im Laufe ihres jungen Lebens einer kieferorthopädischen Behandlung unterziehen. Eine solche Behandlung dauert nach Angaben der Barmer GEK rund 3 bis 6 Jahre. KFO-Behandlungen stellen bei Kindern und Jugendlichen damit einen der häufigsten medizinischen Eingriffe dar.
Eine Zahnspange kann teuer werden - Zahnzusatzversicherung auch für Kinder sinnvoll
Die Kosten einer Zahnspange sind nicht zu unterschätzen - je nach Ausprägung der Fehlstellung werden die Kosten einer KFO-Behandlung teilweise von der gesetzlichen Krankenkasse getragen. Bei einer Einstufung in KIG 3-5 trägt die GKV die Kosten einer Standard-Behandlung (z.B. mit metallenen Brackets) - wer seinem Kind eine modernere und ästhetischere Behandlung ermöglichen möchte, kann eine sogenannte Mehrkostenvereinbarung mit dem Kieferorthopäden treffen - die Mehrleistungen, welche über den von der Kasse bezahlten Standard hinausgehen, sind von Eltern privat zu tragen, etwa für Keramikbrackets, farblose Bögen oder eine Bracketumfeldversiegelung. Wessen Kind nur eine leichte Zahnfehlstellung im KIG-Grad 1 oder 2 aufweist, der muss die Kosten einer Spangenbehandlung vollständig privat tragen (und das können dann schon mal mehrere tausend Euro sein).
Eine Zahnversicherung für Kinder ist damit sicherlich sinnvoll - der Abschluss muss allerdings frühzeitig erfolgen. Zum einen haben Zahnzusatzversicherungen in aller Regel Wartezeiten und während der ersten Jahre Leistungsbegrenzungen. Zum anderen ist der Abschluss nur möglich, solange bei einem Kind noch keine Zahnfehlstellung diagnostiziert und/oder eine Lieferorthopädische Behandlungsmaßnahme angeraten wurde. Am besten sollte der Abschluss im Alter zwischen etwa 2 und 5 Jahren erfolgen. Gute Zahnzusatzversicherungen für Kinder gibt es etwa ab 10 Euro monatlich, z.B. den Tarif Inter Z90 + ZPro für 10,30 Euro - wer eine gute Zahnzusatzversicherung für sein Kind sucht, der sollte sich nach unserer Einschätzung den Tarif UKV Zahnprivat Premium genauer ansehen - der ist mit fast 20 Euro monatlich nicht billig, allerdings sind die Bedingungen hier in Sachen Kieferorthopädie am besten.