- über 50 weitere Tarife vergleichen
- kostenlos & unverbindlich
- Angebot per Mail & Post
Professionelle Zahnreinigung | Vorteile & Risiken
zuletzt aktualisiert 02.10.2024
Zahnbeläge sind nicht nur unansehnlich, sondern bergen auch erhebliche gesundheitliche Risiken – sie begünstigen die Entstehung von Karies und Zahnfleischerkrankungen.
Eine professionelle Zahnreinigung (PZR) hilft, diese Beläge gründlich zu entfernen und trägt wesentlich zur Vorbeugung von Zahnerkrankungen bei. Sie verbessert das Erscheinungsbild der Zähne und unterstützt die langfristige Erhaltung der Zahngesundheit.
Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Risiken, die nicht außer Acht gelassen werden sollten. In seltenen Fällen kann es zu Zahnfleischirritationen oder einer erhöhten Empfindlichkeit der Zähne kommen.
In diesem Ratgeber erklären wir kurz und knapp, welche Vorteile eine professionelle Zahnreinigung bietet und welche potenziellen Risiken zu beachten sind.

Welche Vorteile hat die professionelle Zahnreinigung?

In erster Linie sind die medizinischen Vorteile zu erwähnen. Durch eine regelmäßige Zahnreinigung kann die Bildung von Karies und Parodontitis verhindert werden, welche letztendlich präventiv einen kostenintensiven Zahnersatz vorbeugen kann.
Auch bei Patienten die bereits festsitzenden Zahnersatz haben, kann die PZR die Lebensdauer der vorhandenen Kronen, Brücken oder Implantate verlängern.
Zudem gibt es auch kosmetische Vorteile, denn durch sämtliche Genussmittel wie beispielsweise Tabak, Kaffee und Tee entstehen hartnäckige Verfärbungen und Zahnbeläge, die durch eine professionelle Zahnreinigung größtenteils entfernt werden.
✅ Vorbeugung von Karies und Zahnfleischerkrankungen
✅ Verlängerung der Lebensdauer bereits ersetzter Zähne (Kronen, Brücken, Implantate)
✅ Entfernung hartnäckiger Verfärbungen
✅ Reduzierung von unangenehmen Mundgeruch
✅ Vorbeugung von Apthen im Mund
Gibt es auch Risiken bei der professionellen Zahnreinigung?

Neben den ganzen Vorteilen ist eine PZR nicht ganz frei von Risiken.
Zum einen können während der Reinigung Bakterien, beispielsweise aus den Zahntaschen freigesetzt werden und durch Risse im Zahnfleisch in die Blutlaufbahn gelangen. Für immungeschwächte Patienten mit Herzproblemen könnte dies durchaus gefährlich werden. Bei Patienten mit Herzpass ist deshalb eine Antibiotikaprophylaxe notwendig.
Zusätzlich besteht allgemein das Risiko einer Infektion bei Behandlungen die mit Blutungen verbunden sind, welche durch eine vorherige Desinfektion des Mundraums verhindert werden kann.
Kritiker behaupten, dass bei einer PZR die Zahnoberfläche durch den Einsatz der Pulverstrahlgeräte stark beschädigt werden kann. Zum einen ist der Effekt sehr gering und zum anderen erholt sich der Zahnschmelz durch die Politur und dem Fluoridlack schnell wieder.
Falls Sie bereits Implantate tragen, könnten diese durch herkömmliche Instrumente verkratzt werden und sollten daher ausschließlich mit Instrumenten aus Kunststoff oder Titan gereinigt werden.
Das wird Sie auch interessieren: