Was ist eine Zahnfleischentzündung?

Sandra Waizmann | Versicherungsfachfrau IHK

Dr. Martin Kohlschmitt

Dr. Martin Kohlschmitt  | Zahnarzt & Gastautor

zuletzt aktualisiert 19.11.2024

Eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis) ist eine Entzündung des Zahnfleischs, die meist durch Bakterien im Zahnbelag ausgelöst wird. Symptome sind Rötung, Schwellung und Blutungen beim Zähneputzen. Unbehandelt kann eine Gingivitis zu einer Parodontitis führen, die das Zahnfleisch und den Kieferknochen schädigt.

In diesem Ratgeber:
Erfahren Sie, wie eine Zahnfleischentzündung entsteht, welche Symptome typisch sind und wie Sie durch Pflege und zahnärztliche Unterstützung vorbeugen und behandeln können.

 

Zahnfleischentzündung im Überblick:
  • Blutendes Zahnfleisch beim Zähneputzen ist Hinweis auf Gingivitis
  • Unzureichende Zahnpflege Ursache von Zahnfleischentzündungen 
  • Bakterien können sich ungehindert vermehren
  • Mundflora gerät aus dem Gleichgewicht
  • Schwangerschaft, Menopause oder systemische Erkrankungen können Gingivitis begünstigen
  • Verbesserung der Mundhygiene & PZR versprechen schnelle Linderung
  • Unbehandelt kann sich Parodontitis entwickeln & schwere Folgeerkrankungen drohen
Zahnzusatz Vergleichsrechner
  • über 50 weitere Tarife vergleichen
  • kostenlos & unverbindlich
  • Angebot per Mail & Post
zum Tarif-Vergleich

Was ist eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis)?

Eine Zahnfleischentzündung wird von Medizinern “Gingivitis” genannt und bildet sich meistens durch Plaque, welche den Zwischenraum von Zahn und Zahnfleisch vertieft. Dadurch entstehen Zahnfleischtaschen, in denen sich Bakterien vermehren und eine Abwehrreaktion (Entzündung) des Körpers auslösen.

Fängt das Zahnfleisch beim Putzen der Zähne oder reinigen der Zahnzwischenräume an zu bluten, kann das bereits ein Symptom sein.

Ursächlich für eine Gingivitis ist häufig eine gestörte Mundflora. Diese resultiert aufgrund mangelnder Zahnpflege und unregelmäßige Vorsorgeuntersuchungen.

Wie entsteht eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis)?

Der Mundraum eines Menschen enthält eine Vielzahl an Bakterien. Verändert sich dieses empfindliche Ökosystem, weil sich Plaque ungestört bilden konnte und so “gramnegativen anaerobe Bakterien” die heimischen Bakterien verdrängt haben, wird der Körper seine Immunabwehr aktivieren.

Dadurch erhöht sich allerdings der Flüssigkeitsausstoß aus den Zahnfleischtaschen (Sulkus). Ein Überangebot an Sulkusflüssigkeit hebt wiederum den pH-Wert des Mundes an, was den schädlichen Bakterien zusätzlichen Aufwind gibt und die Entzündung fortschreiten lässt.

Es gibt allerdings auch andere Faktoren, die eine Entzündung des Zahnfleisches begünstigen oder auslösen können. Darauf gehen wir später noch ein. 

Was auch der Auslöser sein mag, wird nichts gegen eine Zahnfleischentzündung unternommen, wird sich aus einer einfachen Entzündung eine schwer therapierbare Parodontitis entwickeln.

Das wird Sie auch interessieren:

Copyright 2025 Versicherungsmakler Experten GmbH
Bitte warten
 Schließen
Kostenlose Beratung 08142 651 39 28 Mo - Fr 8.30 - 18.00 Uhr