- Schmerzhafte Schleimhautdefekte im Mundraum (Ulzerationen)
- Ursache bisher unklar
- Weiß-belegte Flecken die oft von einer Rötung umgeben sind
- Aphten können immer wieder auftreten
- Nicht ansteckend
- Schmerzlinderung durch betäubende Salben und Gele
- Heilung erfolgt meist nach 1 - 2 Wochen, selten dauert es Monate
- Bei längerem Bestehen oder tiefen Schleimhautdefekten unbedingt Arzt aufsuchen
Was sind Aphten?
zuletzt aktualisiert am 15. November. 2024
Aphten sind schmerzhafte, meist kleine Geschwüre in der Mundschleimhaut, die als runde oder ovale Wunden mit einem weißlichen Belag und einem roten Rand erscheinen. Sie treten häufig an den Innenseiten der Wangen, der Zunge oder dem Zahnfleisch auf. Aphten sind oft harmlos, können aber durch Stress, Immunschwäche, Verletzungenoder bestimmte Lebensmittel ausgelöst werden.
In diesem Ratgeber:
Erfahren Sie, was Aphten sind, welche Ursachen sie haben und wie Sie diese behandeln oder ihre Entstehung vermeiden können.

- über 50 weitere Tarife vergleichen
- kostenlos & unverbindlich
- Angebot per Mail & Post
Was sind Aphten?
Aphten sind eine ausgeprägte Immunreaktion der Mundschleimhaut.
Charakteristisch sind rot umrandete, milchig-weiße Geschwüre im Mundraum.
Neben dem gebräuchlichsten Suchbegriff "Aphte" wird auch "Afte" oder im medizinischen Kontext "Aphthe" verwendet. Egal welche Schreibweise Sie bevorzugen, eines haben sie gemein - sie sind sehr unangenehm und leiten sich aus dem Altgriechischen ab.
Abhängig davon welche Quelle Sie heranziehen wird als Bedeutung "Entfachen" oder "Schwämmchen" angegeben.
Durch das abgestorbene Gewebe liegen Nervenenden frei, weshalb eine solche Schleimhaut-Verletzung, speziell beim Essen und Trinken, schmerzhaft ist.
Aphten sind die am häufigsten vorkommende Schleimhaut-Irritation und normalerweise ungefährlich. Sie gelten allerdings als rezidiv. Treten also immer wieder in regelmäßigen Abständen auf. Ist dies der Fall wird von chronisch rezidivierenden bzw. habiturelle Aphten gesprochen.
Abzugrenzen sind Aphten von einer "normalen" Zahnfleischentzündung (die z.B. häufig durch Plaque oder falsche Putztechniken ausgelöst werden können).

Wo treten Aphten auf?
Aphten kommen in erster Linie im Mundraum vor.
Speziell die beweglichen Teile der Mundschleimhaut wie z. B. die Lippeninnenseite, die Zungenspitze oder die Backen sind häufig betroffen.
Aphten können allerdings auch am Gaumen, den Rachenmandeln, (Tonsillen), Zahnfleisch, über die gesamte Zunge und manchmal sogar im Genitalbereich auftreten.
- Mundschleimhaut
- Lippeninnenseite
- Zunge, Zungenspitze
- Backen
- Tonsillen (Rachenmandeln)
- Zahnfleisch
- Genitalbereich
Das wird Sie auch interessieren