- Zahnarztangst wird im Fachjargon als Oralphobie bezeichnet
- Angst richtet sich nicht an den den Zahnarzt, sondern die Zahnbehandlung
- Ursache sind oft schlechte Erfahrungen aus der Kindheit / Vergangenheit
- Eine Angststörung steht in einem unangemessenen Verhältnis zur "Bedrohung"
- Menschen mit Oralphobie erleben Angst psychisch und körperlich
Zahnarztpraxis für Angstpatienten finden
zuletzt aktualisiert 21.11.2024

- über 50 weitere Tarife vergleichen
- kostenlos & unverbindlich
- Angebot per Mail & Post
Auf Angstpatienten spezialisierte Zahnarztpraxis finden!
Eines Vorweg: Auch wenn immer mehr Zahnarztpraxen mit einer Spezialisierung auf Angstpatienten werben, heißt das nicht, dass sich die Praxis wirklich im Umgang mit solchen Patienten versteht.
Es gibt bisher kein offizielles Gütesiegel oder einen qualifizierten Abschluss, der für eine entsprechende Qualifikation steht.
Theoretisch kann sich also jeder Zahnarzt dieses Versprechen auf die Fahnen schreiben.
- Spezialisierung auf Angstpatienen ist keine offizielle Qualifikation
- Bewertungsportale ansehen und aufmerksam lesen
- Empfehlung von Freunden und Bekannten vertrauen
- Empfehlungen aus Internetportalen und Gruppen für Angstpatienten erfragen
Daher sollten Sie sich zunächst mithilfe von Bewertungen einen ersten Eindruck verschaffen. Lesen Sie sich die Bewertungen der gängigen Bewertungsportale (z. B. Google, Jameda) aufmerksam durch.
Wenn Sie sich für eine Praxis entschieden haben, achten Sie darauf, ob Ihnen spürbar Verständnis und Respekt entgegengebracht wird. Letztlich ist es ihr subjektives Empfinden, welches hier die größte Rolle spielt.
Was zeichnet einen guten, auf Angstpatienten spezialisierten Zahnarzt aus?
- Nimmt sich ihr Gegenüber am Telefon Zeit für Sie oder sind Sie nur “Beiwerk”?
- Vermittelt Ihnen die Person am Telefon den Eindruck von Verständnis?

- Telefonkontakt vermittelt bereits ein gutes Gefühl
- Kurzfristige Terminvergabe
- Privat oder gesetzliche Versicherung ist zunächst nicht relevant
- Kurze Wartezeiten
- Ankündigung und Erläuterung der einzelnen Behandlungsschritte
- Es wird kein Druck ausgeübt
- Angebot unterschiedlicher Beruhigungs- und Betäubungsmethoden (z. B. Hypnose, homöopathische Mittel, Medikamente)
- Angebot Entspannungsübungen
- Option auf Tiefschlaf oder Vollnarkose
- Leistungen des Arztes mit Leitlinie „Zahnbehandlungsangst beim Erwachsenen“ der DGZMK vergleichen
Selbstverständlich sollte auch eine Sedierung in Vollnarkose oder Tiefschlaf möglich sein, damit auch sehr schwere Fälle von Zahnarztphobie behandelt werden können.
Wenn Sie jetzt einen Arzt gefunden haben → SUPER! Falls es sogar mehrere sind, dann wählen Sie einen Zahnarzt mit langjähriger Erfahrung. Junge Ärzte ohne ausreichende Erfahrung müssen nicht zwingend schlechter sein, allerdings legen Studien nahe, dass sich die Angst von Patienten auf unerfahrene Zahnärzte übertragen und dadurch zu Behandlungsfehlern führen kann!
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass es seit 2019 eine Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) gibt. Darin werden den Zahnärzten Handlungsempfehlungen an die Hand gegeben, wie sie mit Angstpatienten umgehen sollten.
Entgegen der Leitlinie wird allerdings empfohlen, dass eine Konfrontationstherapie vermieden werden sollte. Eine unnötige Konfrontation mit Spritzen, Geräuschen und Gerüchen kann vielmehr zum Vertrauensverlust führen und die Situation verschlimmern. Solche Schritte sollten nicht ohne speziellen Therapeuten erfolgen, der die Patienten vorbereiten und in der Situation unterstützen kann.
Das wird Sie auch interessieren: