- über 50 weitere Tarife vergleichen
- kostenlos & unverbindlich
- Angebot per Mail & Post
Zahnbleaching | Nach dem Zahnbleaching
zuletzt aktualisiert 07.11.2024
Nach einem Zahnbleaching ist eine besondere Pflege der Zähne wichtig, um das Ergebnis zu erhalten und Reizungen zu vermeiden. Direkt nach der Behandlung sollten färbende Lebensmittel wie Kaffee, Tee, Rotwein und Tabak vermieden werden, da die Zähne in den ersten Tagen besonders empfindlich gegenüber Verfärbungen sind. Zudem empfiehlt sich eine sanfte, aber regelmäßige Zahnpflege mit fluoridhaltiger Zahnpasta zur Stärkung des Zahnschmelzes.
In diesem Ratgeber:
Unser Ratgeber gibt wertvolle Hinweise zur Pflege und Ernährung nach dem Bleaching, um das Aufhellungsergebnis zu bewahren und die Zahngesundheit langfristig zu unterstützen.

Was ist nach der Bleaching Behandlung zu beachten?
In den Tagen nach einem Bleaching sind die Zähne empfindlicher als sonst, da durch den Bleichvorgang Wasser und Mineralien entzogen werden, die sich erst wieder nach und nach im Zahngewebe einlagern müssen. Dass die Zähne in den ersten 2-3 Tagen nach dem Bleaching etwas „nachdunkeln“ ist normal und nicht zu verhindern.
Achten Sie zudem darauf, keine besonders kalten oder heißen Speisen zu sich zu nehmen. Die Zähne sollten Sie gezielt mit einer besonders fluoridhaltigen Zahnpasta putzen, um den Schutzschild der Zähne gezielt wieder aufzubauen.
Beim Putzen sollten Sie versuchen, möglichst schonend mit wenig Druck vorzugehen. Auch auf Mundspülungen sollte zunächst verzichtet werden, da auch hier häufig Farbstoffe enthalten sind.
In den ersten 2-3 Tagen nach der Behandlung können leichte – oft blitzartige oder ziehende – Zahnschmerzen auftreten. Nach wenigen Tagen sollten die Zähne wieder zu Ihrer normalen Form zurückgefunden haben – dauerhaft anhaltende Zahnschmerzen sind nicht normal und sollten unbedingt zahnärztlich abgeklärt werden.
Vermeiden Sie nach der Behandlung:
- Kaffee, Tee
- Rotwein
- Dunkle Säfte / Farbstoffe
- Gemüse mit viel Farbstoff (z.B. Paprika, Karotten, rote Bete)
- Säurehaltige Obstsorten (z.B. Orangen, Zitronen, Mandarinen)
- Gewürze wie Kurkuma, Curry oder Safran
- Nikotin / Zigaretten / Rauchen
Das wird Sie auch interessieren: