- Blutendes Zahnfleisch beim Zähneputzen ist Hinweis auf Gingivitis
- Unzureichende Zahnpflege Ursache von Zahnfleischentzündungen
- Bakterien können sich ungehindert vermehren
- Mundflora gerät aus dem Gleichgewicht
- Schwangerschaft, Menopause oder systemische Erkrankungen können Gingivitis begünstigen
- Verbesserung der Mundhygiene & PZR versprechen schnelle Linderung
- Unbehandelt kann sich Parodontitis entwickeln & schwere Folgeerkrankungen drohen
Zahnfleischentzündung behandeln | alle Infos im Überblick
zuletzt aktualisiert 19.11.2024
Zahnfleischentzündungen, im Fachjargon Gingivitis genannt, schmerzen selten und machen zunächst nur dezent auf sich aufmerksam.
Es fängt häufig mit einem leicht geschwollenen, rötlich gefärbten Zahnfleischrand an. Da diese Schwellung gerne mal blutet, fällt einem als Nächstes der rosa gefärbte Zahnpastaschaum beim Zähneputzen ins Auge.
Apropos: Wissen Sie, woran Zahnarzthelferinnen erkennen, ob Sie regelmäßig Zahnseide verwenden? Fängt es bei der professionellen Zahnreinigung in den Zahnzwischenräumen an zu bluten, ist das ein deutliches Indiz, dass Sie es mit der Zahnpflege nicht ganz so genau nehmen.
Damit Sie genau wissen, was die Ursachen, Symptome und Risikofaktoren einer Gingivitis sind, haben wir diesen Ratgeber zusammengestellt.

- über 50 weitere Tarife vergleichen
- kostenlos & unverbindlich
- Angebot per Mail & Post
Zahnfleischentzündung (Gingivitis) Infografik