Zahnkronen im Ausland machen lassen

zuletzt aktualisiert am 11.12.2024

Das Anfertigen von Zahnkronen im Ausland kann eine kostengünstige Alternative zur Behandlung in Deutschland sein. In Ländern wie Ungarn, Polen oder Türkei werden hochwertige Zahnbehandlungen oft zu deutlich niedrigeren Preisen angeboten. Die Preisersparnis kann bis zu 50-70% betragen.

Wichtige Aspekte, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollten:

  1. Qualität und Material: Achten Sie darauf, dass die Zahnklinik moderne Materialien wie Vollkeramik oder Zirkon verwendet und international anerkannte Standards einhält.
  2. Zertifizierte Kliniken: Wählen Sie Kliniken, die internationale Akkreditierungen und positive Bewertungen haben.
  3. Reise- und Aufenthaltskosten: Berücksichtigen Sie die zusätzlichen Kosten für Reise und Unterkunft.
  4. Nachsorge: Stellen Sie sicher, dass eine Nachsorge im Heimatland gewährleistet ist, falls Komplikationen auftreten.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, worauf Sie bei der Wahl einer Zahnklinik im Ausland achten sollten und wie Sie eine qualitativ hochwertige Behandlung erhalten können.

Zahnzusatz Vergleichsrechner
  • über 50 weitere Tarife vergleichen
  • kostenlos & unverbindlich
  • Angebot per Mail & Post
zum Tarif-Vergleich

Sind Zahnkronen aus dem Ausland (z. B. Osteuropa) eine günstige Alternative?

Wer seine Zähne in Deutschland umfangreich sanieren lässt, muss trotz Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse oftmals im 4- bis 5-stelligen Bereich zuzahlen.

Da der Eigenanteil von gesetzlichen Krankenkassen immer gleich hoch ausfällt, egal ob Sie bspw. bei der AOK oder DAK versichert sind, erscheint Zahnersatz aus dem Ausland (z. B. Ungarn, Polen, Türkei) in dieser Situation oftmals als eine günstige Alternative. Das muss auch nicht in jedem Fall schlecht sein. Niedrigere Preise bedeuten nicht zwangsläufig, dass hier schlechter gearbeitet wird.

Allerdings gibt es zur Qualität von Zahnersatzversorgungen aus den angrenzenden EU-Staaten kaum verlässliche Untersuchungen. Ob der Zahnersatz hält, was die wohlklingende Werbung verspricht, zeigt sich oftmals erst nach einigen Jahren.

Der medizinische Dienst Rheinland-Pfalz hatte in einer Studie aus dem Jahre 2008 beklagt, dass etwa ein Drittel der im Ausland gefertigten Brücken und Kronen schlecht gemacht war. Bei den 88 begutachteten Patienten wurden unter anderem abstehende Kronenränder, ein fehlerhafter Gebissschluss oder die Nutzung von zu stark vorgeschädigten Zähnen als „Pfeiler“ für den Zahnersatz bemängelt.

 

Vorteile:

  • Günstigere Behandlungsmöglichkeiten als in Deutschland

  • Auch im Ausland lassen sich deutsche Zahnärzte finden, die nach deutschen Behandlungsstandards arbeiten

Nachteile:

  • Extrakosten durch Anfahrts- oder Übernachtungskosten.
  • Behandler spricht unter Umständen kein perfektes Deutsch, was zu Verständigungsproblemen und Missverständnissen führen kann.
  • Mögliche Einsparungen beim Material können zu Abstoßungsreaktionen (bei Implantaten problematisch) führen.
  • Schadenersatz- und Schmerzensgeld-Ansprüche können nur in dem Land gerichtlich durchgesetzt werden, in dem die Behandlung durchgeführt wurde.
  • Ein deutscher Zahnarzt wird unter Umständen die Nachbehandlung verweigern (erneute Anreisekosten im Falle von Nachbehandlungen)
  • Engmaschige Kontrollen der Hygienestandards wie in Deutschland sind nicht in allen osteuropäischen Ländern üblich.
Experten-Tipp

»Gerade wenn Sie schon einige Zahnkronen haben, ist bereits absehbar, dass diese früher oder später erneuert werden müssen. Der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung ist in diesem Fall sehr sinnvoll!

Wir helfen Ihnen gerne, die passende Zahnzusatzversicherung zu finden. Gemeinsam finden wir den besten Tarif für Sie und Ihre aktuelle Situation! Rufen Sie uns gerne unter 08142 651 39 28 an und lassen Sie sich kostenlos beraten! «

M. Waizmann

Das wird Sie auch interessieren:

Copyright 2025 Versicherungsmakler Experten GmbH
Bitte warten
 Schließen
Kostenlose Beratung 08142 651 39 28 Mo - Fr 8.30 - 18.00 Uhr