Zahnschema
Zahnschema
Um die Dokumentation des Zustands eines Gebisses zu vereinfachen und auch die Kommunikation unter Zahnärzten, Zahntechnikern und anderem Zahnmedizinischem Personal zu vereinfachen wurde das FDI Zahnschema (Federation Dentaire Internationale) von Joachim Viohl entwickelt, wodurch ein Zahn in seiner Lage im Kiefer genau beschrieben werden kann. Hierbei erhält jeder Zahn eine Zahnnummer, welche mit einer Art Hausnummer für Zähne verglichen werden kann. Diese Hausnummer setzt sich immer aus 2 Bausteinen zusammen.
FDI Zahnschema – Aufbau der Zahnnummer
Zahn dem Zahnquadranten zuordnen – ergibt 1. Stelle der Zahnnummer
Hierbei wird das Gebiss Erwachsener in 4 Quadranten aufgeteilt. Hierbei verlaufen die Trennlinien zum einen horizontal (Teilung zwischen Oberkiefer und Unterkiefer) und zum anderen Vertikal (Teilung zwischen den Schneidzähnen). Es entstehen also vom rechten Oberkiefer (1. Quader), über das linke Oberkiefer (2. Quader), linkes Unterkiefer (3. Quader) und rechtes Unterkiefer (4. Quader) 4 Quader Nummern.
Beim Gebiss von Kindern verläuft die Quader Nummerierung gleich, allerdings heißen hier die Quader 5, 6, 7 und 8. So entspricht das Quader 5 dem rechten Oberkiefer, das Quader 6 dem linken Oberkiefer, das Quader 7 dem linken Unterkiefer und dem Quader 8 das rechte Unterkiefer.
Zahn innerhalb des Quadranten zuordnen – ergibt 2. Stelle der Zahnnummer
Da ein Erwachsenen Gebiss 32 Zähne beinhaltet, hat jeder Quadrant beim Erwachsenen Gebiss 8 Zähne (vom Schneidezahn zum Weisheitszahn gezählt). Im Milchzahngebiss hat wiederum jeder Quadrant 5 Zähne, weil Kinder bis zum Zahnwechsel nur 20 Zähne besitzen, welche ebenfalls vom Schneidzahn zum letzten Backenzahn gezählt werden. So hat der vordere größte Schneidezahn die Zahnnummer 1, der Schneidezahn daneben die Zahnnummer 2, der Eckzahn die Zahnnummer 3 usw., bis wir beim Weisheitszahn mit der Zahnnummer 8 angekommen sind.
Beide einzelnen Zahnnummern bilden endgültige Zahnnummer fürs Zahnschema
Die endgültige Zahnnummer jedes einzelnen Zahnes wird jetzt dadurch gebildet, dass die erste Zahl, die immer für den Quadranten steht in dem sich der Zahn befindet, also und die 2. Zahl, durch die die Position des entsprechenden Zahnes innerhalb des Quadranten bestimmt wird, zusammengesetzt werden. Somit werden hierdurch die Zähne beim Erwachsenen von 11-48 durchnummeriert. Beim Milchzahngebiss verläuft die Nummerierung von 51-85.
Zahnschema vereinfacht Befunderhebung beim Zahnarzt
Während der Vorsorgeuntersuchung beim Zahnarzt werden dann in diesem Zahnschema alle relevanten Befunde dokumentiert. Um das verfahren übersichtlich und möglichst einfach zu halten, hat jeder Befund im Zahnschema eine einheitliche Abkürzung in Kleinbuchstaben.
Zahnschema Abkürzungen für Befunde
. | Zahnfüllung |
ef | Einlagenfüllung |
c | Kariöser Zahndeffekt |
a | Adhäsivbrücke |
b | Vorhandenes Brückenglied |
e | Ersetzter Zahn herausnehmbar |
ew | Ersetzter erneuerungsbedürftiger Zahn |
f | Fehlender Zahn |
h | Halteelement, Klammer |
i | Intaktes Implantat |
ix | Zu entfernendes Implantat |
k | Klinisch intakte Krone |
kw | Erneuerungsbedürftige Krone |
pw | Zahn mit partiellen Substanzdefekten (erhaltungswürdig) |
r | Wurzelstiftkappe |
rw | Wurzelstiftkappe erneuerungswürdig |
sw | Suprakonstruktion erneuerungswürdig |
t | Teleskopkrone |
tw | Teleskopkrone erneuerungswürdig |
ur | Unzureichende Retention |
w | Erkrankter Zahn (erhaltungswürdig) |
ww | ww |
x | Zahn nicht erhaltungswürdig, extraktionswürdig |
z | Zerstörter Zahn |
)( | Lückenschluss |
)v( | Fehlender Zahn mit verengter Lücke |
)g( | Fehlender Zahn mit geschlossener Lücke |
Zahnschema gibt Auskunft über Behandlungsplanung
Auch die Planung von Behandlungen werden im Zahnschema FDI vermerkt. Hierbei werden zur Abkürzung Großbuchstaben vermerkt.
Zahnschema Abkürzung für geplante Behandlungen | |
---|---|
A | Adhesivbrücke |
B | Brückenglied |
E | Zu ersetzender Zahn |
H | Gegossene Halte oder Stützvorrichtung |
M | Metallverblendung |
K | Krone |
O | Verbindungsvorrichtung, wie Geschiebe oder Steg etc. |
PK | Teilkrone |
R | Wurzelstiftkappe |
S | Implantatgetragene Suprakonstruktion |
T | Teleskopkrone |
V | Kunststoffverblendung (vertibuläre Verblendung) |
- | Verblockung oder Steg |