Zahnprothese | Alternativen, Reinigung & Pflegetipps

Sandra Waizmann | Versicherungsfachfrau IHK

Dr. Martin Kohlschmitt

Dr. Martin Kohlschmitt  | Zahnarzt & Gastautor

zuletzt aktualisiert 29.10.2024

In diesem Ratgeber informieren wir Sie über Zahnprothesen, deren Alternativen sowie wichtige Tipps zur Reinigung und Pflege.

Zahnprothesen bieten eine effektive Lösung für Menschen mit fehlenden Zähnen und tragen zur Wiederherstellung der Kaufunktion sowie der Ästhetik bei.

Neben herkömmlichen Prothesen gibt es auch Alternativen wie Implantate und Brücken, die je nach individueller Situation in Betracht gezogen werden können.

Die richtige Pflege und Reinigung der Prothesen sind entscheidend, um die Gesundheit des Mundraums zu erhalten und die Lebensdauer der Prothesen zu verlängern.

Wir geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Zahnprothese optimal reinigen und pflegen können, damit Sie lange Freude an Ihrem Lächeln haben

 

Frau hält Zahnprothese und einen Apfel in den Händen

Alternativen zur Prothese

Zahnbrücken

Sind noch ausreichend Zähne vorhanden, können fest verankerte Zahnbrücken eine gute Alternative zu Zahnprothesen sein.

Angrenzende Zähne werden dabei beschliffen und als Brückenpfeiler mit einer Krone überzogen.

Zahnimplantate

Eine ebenfalls festsitzende Alternative zu Zahnprothesen sind Zahnimplantate.

Sie werden fest im Kieferknochen verankert. Darauf lassen sich feste oder auch abnehmbare künstliche Zähne befestigen.

All-on-4

Die Methode All-on-4 bietet eine besonders schnelle Methode für Zahnersatz bei einem zahnlosen Kiefer.

Spezielle Implantate bieten eine stabile Grundlage, werden mit weniger Eingriffen eingesetzt und kommen ganz ohne Knochenaufbau aus.

Jedoch ist diese Methode eine relativ teure Variante im Vergleich mit einer herkömmlichen Prothesenlösung.

Reinigung und Pflege der Zahnprothese

Die Reinigung der Zahnprothese ist genauso wichtig wie die der natürlichen Zähne. Ansonsten können sich Bakterien bilden und schnell vermehren. Übler Mundgeruch und Zahnfleischentzündungen können die Folge sein. Wenn Sie zu habituellen Aphthen im Mund neigen, sollte ebenfalls immer der perfekte Sitz und die ideale Zahnpflege gewährleistet sein!

Folgende Regeln sollten Sie beim Reinigen beachten:

Regel 1: Schutz vor Bruch

⚠️ Reinigen Sie Ihre Zahnprothese mit größter Vorsicht⚠️

Am besten füllen Sie Wasser in Ihr Waschbecken oder eine Schüssel um höhere Abstürze zu vermeiden.

Regel 2: Mundhygiene nicht vergessen

Zahnfleisch, Schleimhaut und Zunge sollten täglich mit einer weichen Zahnbürste gereinigt werden.

Um eine Vermehrung von Bakterien zu vermeiden, spülen Sie danach die Mundhöhle gut aus.

Eine Alternative zur manuellen Reinigung bietet die Reinigung durch Ultraschall. Durch ein Ultraschallbad können durch Schwingungen und Wellen Schmutzpartikelchen entfernt werden, die mit einer Bürste nur schwer oder gar nicht zu erreichen sind.

Reinigung des Mundes ist trotz Prothese enorm wichtig!

Regel 3: Gründliche Reinigung

Wie beim Zähneputzen sollte die Prothese morgens nach dem Frühstück und abends vor dem Schlafengehen gereinigt werden. Hierbei eignet sich am besten eine weiche Zahnbürste oder eine spezielle Prothesenbürste und Wasser. Einmal am Tag ist die Anwendung eines Gebissreinigers zu empfehlen.

Mit diesen Mitteln kann die Prothese auch entkalkt werden. Bitte beachten Sie dazu immer die Gebrauchsanweisung! Zum Desinfizieren kann die Prothese mehrmals im Monat in eine 0,2%-ige Chlorhexidinlösung gelegt werden.

Achtung:

Zahnpasta eignet sich nicht zur Reinigung der Prothese. In der Zahnpasta befindet sich eine hoher Anteil an Schleifpartikel, die die Zahnprothese zerkratzen und abnutzen könnten. Bakterien können sich somit leicht auf der angerauten Oberfläche ansiedeln.

Reparatur der Zahnprothese

Sollte die Prothese mal abgebrochen sein oder durch Fallenlassen bzw. Fehlbelastung beschädigt werden, lässt sie sich meistens im zahntechnischen Labor reparieren. Bei größeren Zerstörungen oder verbogenen Prothesen benötigt man Ersatz.

Lesen Sie dazu unter Reinigung und Pflege wie Sie optimal Ihre Prothese sauber halten, ohne eine Beschädigung zu riskieren.

Eine nicht mehr passende Prothese kann im Labor ganz einfach unterfüttert werden und so wieder optimal an den Kiefer angepasst werden.

Tipps und Trick

 

Eingewöhnung:

Nach dem Einsetzen der Prothese benötigt der Mundraum immer einige Zeit zur Eingewöhnung. Erhöhter Speichelfluss und leichte Druckstellen können dabei auftreten. Spülen mit Salzwasser oder Wund- und Schutzgel kann diese Beschwerden lindern.

 

Vorbeugung von Druckstellen:

Zur Vorbeugung von Druckstellen nutzt man einen einfachen Trick. Stellt man die Ernährung zur Eingewöhnung auf „weichere“ Mahlzeiten um, so kann die Belastung der Zahnprothese deutlich verringert werden.

 

Besserer Halt:

Für den besseren Halt eignet sich bei Zahnprothesen eine Haftcreme. Wenn Sie die Prothese an Gaumen und Zahnfleisch „kleben“, bietet sie vor allem beim Essen und beim Kauen mehr Sicherheit.

Speisereste haben es schwerer zwischen Zahnprothese und Zahnfleisch zu gelangen, da die Haftcreme eine art Versiegelung schafft.

 

Das wird Sie auch interessieren:

Copyright 2025 Versicherungsmakler Experten GmbH
Bitte warten
 Schließen
Kostenlose Beratung 08142 651 39 28 Mo - Fr 8.30 - 18.00 Uhr